Rega: So trainieren die Crews für schnelle Lawinenrettungen
Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
WeiterlesenRega-Einsätze
Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
WeiterlesenDie Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze. Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 35 Patientinnen und Patienten pro Tag: Die Rettungshelikopter der Rega transportierten etwas weniger Personen als im Vorjahr, die Ambulanzjets hingegen etwas mehr.
WeiterlesenVom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs. Das schöne Bergwetter zog über den Jahreswechsel wieder viele Menschen auf die Pisten. Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war deshalb nach den Festtagen erneut gefragt: Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal für Menschen in Not im Einsatz.
WeiterlesenDie Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz. Auch im Ausland war die Rega gefragt: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.
WeiterlesenKurz vor Sonntagmittag kam es in der Gemeinde Wolfenschiessen zu einem Gleitschirmunfall, bei welchem ein Tandempilot und sein Passagier beim Startprozess verunglückten. Beide Personen verletzten sich dabei nur leicht.
WeiterlesenAm Samstagnachmittag ereignete sich in Engelberg, im Gebiet Oberristis, ein Gleitschirmunfall. Dabei stürzte ein Gleitschirmpilot ab und verletzte sich tödlich.
WeiterlesenAm Samstag, 03.08.2024, hat sich in Beckenried, Seelisbergtunnel, ein Motorrad Selbstunfall mit Todesfolge ereignet. Für die Bergungs- und Rettungsarbeiten musste der Seelisbergtunnel längere Zeit gesperrt werden.
WeiterlesenAm Samstag, 29. Juni 2024, hat sich auf dem Pilatus, im Bereich Gsäss ein tödlicher Bergunfall ereignet. Ein 56-jähriger Berggänger ist im steilen Gelände abgestürzt und hat sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen.
WeiterlesenDie Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat gestern Sonntagnachmittag, 7. April, beim Pilatus (NW) einen abgestürzten Trailrunner in letzter Minute gerettet. Nach einem Sturz über Felsbrocken drohte der Verunfallte noch weiter abzustürzen. Eine andere Person, die den Unfall beobachtet hatte, konnte zum Schwerverletzten absteigen und ihn bis zum Eintreffen des Rettungshelikopters festhalten. Mit einer speziellen Rettungsmethode konnte der Verletzte dann gesichert und ausgeflogen werden.
WeiterlesenHeute Morgen verlor eine Gleitschirmpilotin die Kontrolle über ihr Fluggerät und blieb in einer Baumkrone hängen. Sie konnte durch Spezialisten unverletzt geborgen werden.
WeiterlesenGestern Mittag ist es auf der Autobahn A2 bei Buochs (NW) zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Ein Rekrut kollidierte mit seinem Motorrad mit der Mittelleitplanke und stürzte. Die Rettungskräfte konnten den Rekruten nicht mehr reanimieren. Weitere Fahrzeuge waren nicht am Unfall beteiligt.
WeiterlesenDie Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2023 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 21'000 Einsätze. Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Sowohl die Rettungshelikopter als auch die Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.
WeiterlesenAm Mittwoch 7. Februar 2024 findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Mit dem Test werden die rund 5000 Sirenen periodisch überprüft, damit sie im Ereignisfall zuverlässig alarmieren. Zum Test gehören Meldungen via die Alertswiss-App. Anlässlich des Sirenentests lanciert das BABS zusätzliche Sprachversionen für den Notfallplan.
WeiterlesenPublireportagen
Nach intensiven Weihnachtstagen war die Rega auch über das verlängerte Neujahrs-Wochenende gefordert. Vom 30. Dezember 2023 bis und mit 2. Januar 2024 standen die Rega-Crews über 220-mal für Menschen in Not im Einsatz. Auch die drei Ambulanzjets der Rega waren auf der ganzen Welt für Patientinnen und Patienten in der Luft.
WeiterlesenAm Dienstag, den 19. Dezember 2023 konnte am Stanserhorn eine im Kanton Zürich vermisste Person aufgefunden werden. Rettungskräfte konnten den Schneeschuhwanderer nur noch tot bergen.
WeiterlesenEin 64-jähriger Wanderer aus dem Kanton Zürich ist am Samstag, 9. September 2023 auf dem Abstieg vom Pilatus, im Bereich Chriesiloch, verunfallt. Trotz Reanimationsmassnahmen ist er vor Ort verstorben.
WeiterlesenAm Sonntag, den 3. September 2023, hat sich auf dem Pilatus, im Bereich Gsäss ein tödlicher Bergunfall ereignet. Ein 36-jähriger Berggänger ist im steilen Gelände abgestürzt und hat sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen.
WeiterlesenDie Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand gestern Donnerstagnachmittag, 15. Juni, für ein achtjähriges Kind im Einsatz. Es war auf der Schulreise in der Nähe von Balsthal (SO) von einer giftigen Schlange gebissen worden.
Weiterlesen